Stiftung Haydn stellt Opern- und Konzertsaison 2025/26 vor Die Saison steht unter dem Titel "Musica d'arte für alle"
(ANSA) - BOZEN, 23 APR - 23 Opern- und Konzertveranstaltungen hat die Stiftung Haydn für die Opern- und Konzertsaison 2025/26 am Vormittag vorgestellt. Der Auftakt erfolgt am 30. September. Die Saison steht unter dem Titel Musica d'arte für alle - eine bewusste Anlehnung an das berühmte Zitat "Un teatro d'arte per tutti", mit dem Giorgio Strehler 1947 das von ihm geleitete Piccolo Teatro in Mailand eröffnete. Der künstlerische Leiter Giorgio Battistelli knüpft an diesen kulturellen Anspruch an und erneuert damit seine Einladung, Konzerte und Opernproduktionen der Stiftung Haydn in ihrer Vielfalt und künstlerischen Qualität neu zu entdecken. „Mit diesem Titel möchte ich auf die enge Verflechtung unterschiedlicher Stile und musikalischer Ausdrucksformen hinweisen, die das Programm der Stiftung Haydn für die Saison 2025/26 prägen", erklärt Giorgio Battistelli. „Der Begriff ‚Kunstmusik' steht keineswegs für ein elitäres Programm, sondern für Konzerte, die dem Publikum klassische Musik näherbringen, die sich dem kurzlebigen Prozess der Kommerzialisierung durch ein industrielles System entzieht". „Mit dem Konzert- und Rahmenprogramm wollen wir das Publikum noch näher an das Orchester heranführen. Viele Menschen im Orchester und seinem Umfeld arbeiten gemeinsam daran, die neue Saison zu einer spannenden, offenen und erlebnisreichen Reise für alle zu machen," so die Generaldirektorin der Stiftung Haydn Monica Loss. Die Stiftung Haydn setzt weiterhin auf die bewährte Zusammenarbeit mit Ottavio Dantone als Musikdirektor und Thomas Dausgaard als Erstem Gastdirigenten - zwei Persönlichkeiten, die das künstlerische Profil des Orchesters maßgeblich prägen. Ab Herbst wird das Leitungsteam durch Alessandro Bonato erweitert, der als Chefdirigent des Haydn Orchesters gewonnen wurde. Der Abo-Verkauf beginnt am 13. Mai 2025. Einzelkarten sind ab 9. September online und an den Theaterkassen erhältlich. Weitere Informationen: www.haydn.it (ANSA). GAV